Buche jetzt deinen kostenlosen Designservice!

Was ist Zero Waste?

Zero Waste was ist das? Ein Blog von Deinetuete.de dein Partner für nachhaltige Papierverpackungen, jetzt deine individuellen To-Go Verpackungen bedrucken

Zero Waste Shops sind heutzutage immer mehr auffindbar. Was genau mit dem Begriff Zero Waste jedoch genau gemeint ist, findest du in diesem Beitrag heraus.

Das Konzept von Zero Waste

Null Verschwendung oder auch Null Müll wird unter der Bezeichnung Zero Waste verstanden, wenn diese wortwörtlich aus dem Englischen übersetzt wird. Was genau steckt jedoch hinter diesen Wörtern? 

Ganz einfach: Grundsätzlich bezeichnet Zero Waste eine Lebensweise in der versucht wird so nachhaltig wie möglich zu leben. Ziel hierbei ist, möglichst wenig Müll zu produzieren und Rohstoffe nicht zu verschwenden. Insbesondere geht es bei Zero Waste darum Müll, welcher durch Verpackungen entsteht, wie Plastik, Kunststoff, Elektroschrott und Lebensmitteln so weit wie möglich zu reduzieren. Wichtig hier ist, dass bei diesem Lebensstil überflüssiger Konsum vermieden werden soll, wodurch unter anderem auch an Zeit und Geld gespart wird, was wiederum bedeutet, dass auch nur das gekauft werden soll, was auch benötigt wird! 

Hierfür wurde 2002 die Zero Waste International Alliance (ZWIA) gegründet, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, einen weltweiten Standard für die Entwicklung von Zero Waste zu schaffen.

Dieser Lebensstil lässt aber auch in Unverpackt-Läden aufzeigen. Unverpackt-Läden werden seit den letzten Jahren immer mehr beliebter und bieten Produkte an, die nicht verpackt sind. Hier haben Kunden die Optionen ihre eigenen Behälter mitzubringen. In erster Linie geht es hierbei darum, so wenig Verpackungsmüll wie möglich zu produzieren. Mehr zu diesem Thema kannst du in unserem Beitrag “Unverpackt Supermarkt – Was liegt hinter diesem Trend?” nachlesen.

Zero Waste ist von der Idee her nahezu unmöglich zu erreichen, da mancher Müll nicht vermeidbar ist. Jedoch steht hier im Vordergrund wenigstens so gut es geht Müll und Verschwendungen zu reduzieren und Müll, der angefallen ist, soweit es geht zu recyceln. Für diese Umsetzung sollen die 5 R’s beachtet und befolgt werden:

Refuse

Vermeide Müll oder Konsum, indem du auch nur wirklich das kaufst, was du tatsächlich benötigst! Es soll lediglich auf unnötigen Müll oder Konsum verzichtet werden. Manche Dinge brauchst du beim genaueren Überlegen vielleicht doch nicht so unbedingt.

Reduce

Hierbei geht es darum die Verschwendung von Gegenständen zu reduzieren, indem Dinge, die noch gut erhalten und brauchbar sind beispielsweise einen neuen Besitzer finden, falls diese bei dir keine Verwendung mehr finden. Dadurch liegen diese Gegenstände nicht ungenutzt bei dir rum und der neue Besitzer muss, deswegen nicht einen komplett neuen Gegenstand kaufen. Hier wird gleich nicht nur Müll reduziert, sondern auch an Geld gespart.

Reuse

Die Wiederverwendung von Gegenständen steht hier im Vordergrund. Dinge, die beschädigt sind, sollten nicht direkt entwertet werden, sondern wenn es möglich ist, zuerst einmal repariert werden. Für dich ist hierbei wichtig Gegenstände oder Verpackungen anzubieten oder zu verwenden, die mehrmals verwendet werden können. Sachen, die bereits in der Kreislaufwirtschaft sind, sind für uns hier erstmals wichtig. Ein Beispiel hierfür wären Tragetaschen, die auch bestehen, da diese mehr als einmal genutzt werden können und gleichzeitig der Umwelt Gutes tun, da diese wie bei uns unter anderem auch klimaneutral sind.

Recycle 

Beim Punkt Recycling geht es hier eher darum, dass die Sachen, die wir nicht bei den ersten drei R’s umsetzen konnten, hier dann letztendlich zu Recycling. Denn bei Waste Zero ist es laut Bea Johnson wichtig, dass weniger recycelt wird, da generell weniger Müll verursacht werden soll.

Rot

Der englische Begriff Rot bedeutet übersetzt „verrotten“. In anderen Worten ist hier das Kompostieren gemeint. Dies soll nicht nur auf einem Komposthaufen stattfinden, sondern bei Bedarf auch Zuhause in der Wohnung durch den Einsatz von Wurm- oder Bokashi-Komposter.

Wenn du gerne mehr für einen umweltfreundlichen Alltag tun möchtest, aber nicht genau weißt wie, dann lies dir gerne einige unserer anderen Artikel zu dem Thema Nachhaltigkeit durch. 

Du brauchst nachhaltige und klimaneutrale Verpackungen? Dann schau bei uns im Shop vorbei oder melde dich bei uns! Wir freuen uns, deine Produkte in eine einzigartige Geschichte zu verpacken!

FAQ

Wie funktioniert das Konzept von Zero Waste?

Grundsätzlich bezeichnet Zero Waste eine Lebensweise in der versucht wird so nachhaltig wie möglich zu leben. Ziel hierbei ist, möglichst wenig Müll zu produzieren und Rohstoffe nicht zu verschwenden. Insbesondere geht es bei Zero Waste darum Müll, welcher durch Verpackungen entsteht, wie Plastik, Kunststoff, Elektroschrott und Lebensmitteln so weit wie möglich zu reduzieren. Wichtig hier ist, dass bei diesem Lebensstil überflüssiger Konsum vermieden werden soll, wodurch unter anderem auch an Zeit und Geld gespart wird, was wiederum bedeutet, dass auch nur das gekauft werden soll, was auch benötigt wird! 

Was sind die 5 R’s des Zero Waste?

Zero Waste ist von der Idee her nahezu unmöglich zu erreichen, da mancher Müll nicht vermeidbar ist. Jedoch steht hier im Vordergrund wenigstens so gut es geht Müll und Verschwendungen zu reduzieren und Müll, der angefallen ist, soweit es geht zu recyceln. Für diese Umsetzung sollen die 5 R’s beachtet und befolgt werden

Für was stehen die 5 R’s?

Refuse
Vermeide Müll oder Konsum, indem du auch nur wirklich das kaufst, was du tatsächlich benötigst! Es soll lediglich auf unnötigen Müll oder Konsum verzichtet werden. Manche Dinge brauchst du beim genaueren Überlegen vielleicht doch nicht so unbedingt.
Reduce
Hierbei geht es darum die Verschwendung von Gegenständen zu reduzieren, indem Dinge, die noch gut erhalten und brauchbar sind beispielsweise einen neuen Besitzer finden, falls diese bei dir keine Verwendung mehr finden.
Reuse
Die Wiederverwendung von Gegenständen steht hier im Vordergrund. Dinge, die beschädigt sind, sollten nicht direkt entwertet werden, sondern wenn es möglich ist, zuerst einmal repariert werden.
Recycle 
Beim Punkt Recycling geht es hier eher darum, dass die Sachen, die wir nicht bei den ersten drei R’s umsetzen konnten, hier dann letztendlich zu Recycling.
Rot
Der englische Begriff Rot bedeutet übersetzt „verrotten“. In anderen Worten ist hier das Kompostieren gemeint.

Wir bieten Ihnen erschwingliche
kundenspezifische Verpackungen.

Direkt anrufen

+49 611 9786 9000

Lass dich von unseren Experten beraten.

Mehr erfahren

Unsere Services

Erfahre mehr über unsere Services.

Nachricht schreiben

Kontaktiere uns

Wir beantworten all deine Fragen.

Nachhaltige Verpackung Symbol

Nachhaltig

Verpasse deinem Produkt eine nachhaltige Verpackung.
transparent Symbol

Transparent

Gemeinsam fördern wir transparente Prozesse.
Produkt verfügbar

Zuverlässig

Entspannte und zuverlässige Lieferung deiner Verpackungen.

Inspirierende Geschichten über